1. Zweck und Grundlage der Speicherung von Daten – Erfassen allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
2. Allgemeine Informationen zum Datenschutz bei der VALYOU UG
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
VALYOU UG
Niedersachsenweg 6
21079 Hamburg
Für die Geltendmachung von Rechten im Rahmen des Datenschutzes oder bei Fragen zur Nutzung, Erhebung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an: michael.bratkowski@valyou.events
3. Datenarten und Rechtsgrundlagen für die Erhebung von personenbezogenen Daten
Die automatische Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch die Webseiten valyou.events kann auf verschiedene Rechtsgrundlagen basieren.
1. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO-Einwilligung
2. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO-Vertrag
3. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO-Interessenabwägung
Datenerhebungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Folgende Datenarten werden aufgrund berechtigter Interessen erhoben:
IP-Adresse: Ihre Adresse ist gekürzt und kann Sie nicht direkt identifizieren
Datum und Uhrzeit: Wir speichern das Datum und die Uhrzeit von Client-Anfragen, die an unseren Server gesendet werden.
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT): Wir verwenden diese Information, um Ihren geografischen Standort zu bestimmen, damit wir einen Angriff zurückverfolgen können.
Inhalt der Seite (Anforderungen): Wir überprüfen die Anforderungen, die Sie an die aufgerufene Seite stellen und die Dauer des Verbleibs auf einer Seite.
Zugriffsstatus/http-Statuscode: Wir speichern und überprüfen (Schreib-) Zugriffe auf unseren Systemen.
Datenmenge: Wir überprüfen jeweils übertragende Datenmenge.
Referrer-Links: Wir analysieren Webseiten, die Sie zu uns geführt haben.
Browser- und Geräteinformationen: Wir speichern Ihre Browser-Version und die Information des Geräts, dass Sie verwendet haben, um unsere Seite zu besuchen.
Error-Log: Wir speichern Fehlversuche bei Anmeldungen, um Zugriffe durch Brute-Force-Attacken zu erkennen.
Weitere Informationen werden verarbeitet, wenn der Verdacht eines Angriffs nahe liegt:
- Sessions
- Hits
- Files
- Items-URL
- Client-Domains
- Browser-Rückblick und Logging von Schreibzugriffen
Diese Daten werden in Protokolldateien (Logfilesund/oder Errorfiles) gespeichert. Sie dienen zu sicherheitstechnischen Analyse der Webseite. Wir werten diese Daten aus, um die Sicherheit unserer Webseite regelmäßig zu optimieren. Die Daten werden automatisch beim Besuch auf valyou.events
Die daten werden nach einer Auswertung gelöscht. In der Regel nach 60 Tagen, wenn keine sicherheitstechnischen Vorfälle bekannt sind. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran diese Daten aus IT-sicherheitstechnischen Gründen zu verarbeiten, um so auch unseren Verpflichtungen aus Art. 32 DSGVO nachzukommen.
4. Betroffene Personengruppen
Unsere Webseite richtet sich an alle Kunden, Mitarbeiter, Dienstleister, Vertriebspartner, Bewerber und andere Interessenten. Wir stellen diesen Informationen über unser Unternehmen zur Verfügung.
5. Allgemeine Informationen zu eingesetzten Cookies
Unsere Webseite valyou.events verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die im Browser des Besuchers gespeichert werden. Dazu werden diese Dateien von unserem Webserver auf Ihrem Gerät gespeichert.
Durch den Einsatz von Cookies ist es möglich personenbezogene Informationen von Ihrem Endgerät zu unserem Webserver zurückzusenden und diese zu verarbeiten. Die Verarbeitung kann durch die VALYOU UG erfolgen. Weiter Anbieter, die wir für die Analyse von Browser- und Besucherinformationen einsetzen, könnten diese Informationen einsehen. Wir nutzen diese Daten, um die Webseite für Sie optimal zu gestalten und um Ihnen eine benutzerfreundliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Cookies tragen dazu bei, dass unsere Webseite inhaltlich und visuell stetig verbessert wird.
Sie haben auch die Möglichkeit unsere Webseite ohne Cookies zu nutzen. Beachten Sie hierzu, dass bekannte Internetbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge Einstellungen haben, wo Sie die Cookies verwalten können. Sie können gespeicherte Cookies deaktivieren oder aus Ihrem verwendeten Browser löschen. Jeder Browsertyp verfügt über eine Hilfefunktion, wo beschrieben steht wie Cookies im Browser verwaltet werden. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Deaktivierung oder Löschung einiger Cookies zu Anzeige- und Funktionsproblemen führen kann.
Wir unterscheiden vier Cookie-Typen:
1. Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
2. Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
3. Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
4. Verwaltung und Löschung sämtlicher Cookies
Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Cookies werden ausschließlich von uns verwendet und sind deshalb First Party Cookies. Das bedeutet, dass sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden. Die Nutzung von unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Cookies in Ihren Browsereinstellungen zu verwalten.
Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
Dazu setzen wir funktionale Cookies ein, um das Besucherverhalten auf unserer Webseite analysieren zu können. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu bestimmen, ob und welche Unterseiten unsere Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Zeiten, welche Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region, und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt, sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die Bedürfnisse unserer Nutzer abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen Rückschluss auf den einzelnen Nutzer. Sie können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen entsprechend anpassen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DSGVO
Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Diese Cookies werden erst nach Ihrer Einwilligung eingesetzt. Wir erheben diese Daten nur mit Ihrer Zustimmung und fragen Sie, ob Sie uns Ihre Einwilligung geben wollen.
Wir haben die Möglichkeit die gewonnenen Daten zu Nutzung und Ihnen dadurch personalisierte Werbung anzuzeigen.
Die folgenden Datenarten können nur mit Ihrer Einwilligung erhoben werden:
- Klassifizierung in aktive und inaktive Nutzer
- Klassifikation in eine Zielgruppe
- Demografische Merkmale
- Alter
- Geschlecht
- Klassifizierung von Interessen
- Klassifizierung in kaufbereite Zielgruppen
- Spracheinstellungen
- Standort
- Verhalten (Klassifizierung: Wiederkehrend, Häufigkeit und Aktualität)
- Technologie (Browser, Betriebssystem und Netzwerk)
- Keywords, mit der Besucher zu uns kommen
- Suchanfragen, die Besucher in Suchmaschinen eingeben
- Die URL, die Besucher über eine Suchanfrage aufrufen und verlassen
- Ihre soziale Beziehung zu anderen sozialen Medien (Web-übergreifende Profilnutzung)
- Interaktion in Communities
- Nutzerfluss aus sozialen Netzwerken
Marketing Cookies stammen von externen Werbeunternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um Informationen, über die vom Benutzer besuchten, Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für den Benutzer zu erstellen.
Sie können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige www.aboutads.info/choices/ oder die in der EU ansässige www.youronlinechoices.com verwalten.
Darüber hinaus können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jeder Zeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen unserer Webseite führen kann.
5. Einsatz von Smash Balloon Instagram Feed für Instagram-Plugins
Wir setzen derzeit das Plugin Smash Balloon Instagram Feed ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-Ins weitergegeben.
6. Anfragen über Kontaktformular und E-Mail
Treten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) werden von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, z.B. wenn Ihr Anliegen erledigt ist. Anderenfalls wird die Verarbeitung eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Als Rechtgrundlagen dienen die Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b, c und f DSGVO.
7. Drittlandtransfer
Die Webseite wird über IONOS gehostet und verwendet WordPress mit dem Elevate WP Design von Kubio.
8. Nutzung unserer Social Media-Seiten
Social-Plugins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO „Teilen“-Plugins (Share-Buttons) der sozialen Netzwerke Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.
Die genutzten Plugins der jeweiligen Dienste erfassen häufig schon beim Aufruf einer Website die IP-Adresse des Besuchers und protokollieren seine weiteren Internetaktivitäten, auch wenn der Besucher nicht auf einen der Social-Buttons geklickt hat.
9. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verlinkung unserer Social Media-Seiten und der damit verbundenen Datentransfer zu Facebook ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir nutzen Social Plugins, um andere Inhalte auf unserer Webseite einzubinden, damit wir eine effiziente Gestaltung unserer Angebote an Kunden kommunizieren können. Dadurch haben wir die Möglichkeit Kosten einzusparen, indem wir bestimmte Inhalte auf anderen Servern hosten.
10. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie der Datenübertragung. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Ungeachtet der gegenüber uns bestehenden Rechte, steht Ihnen auch das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Michael Bratkowski